2 Zylinder Dampfmaschine (Steam Engine)
Hier stelle ich in loser Reihenfolge Bilder der Maschine ein.
Die Zylinder sind aus zwei Teilen zusammen hartgelötet worden.
Links die beiden Einzelteile. Mitte die Bearbeitung des Zylinders. Rechts der fertige Rohling.
Die Zylinder mit der Verbindungsplatte und der Kolbenstangenführung.
Das Fundament ist im Rohbau und wird ganz zum Schluss
fertig bearbeitet und lackiert.
Zwei kleine Videos vom Einlaufen der Zylindereinheit.
Je Video ca. 0,5 MB
Bitte auf Bild klicken
von vorn von hinten
nach oben
Oben die Halte und Abstandsplatte für die Gelenke der Schieberstangen
Für die Umsteuerung habe ich mal etwas anderes ausgesucht. :-)
Im Matschoss (Band 1 Seite 550) wird diese Umsteuerung beschrieben
Das auf der Kurbel lose sitzende Excenter (hier noch nicht zu sehen) ist hier mit einem
Kegelradgetriebe derart verbunden, das durch Verstellen des Handhebels um 90 ° das
Excenter um den doppelten Winkel =180 ° gedreht wird. Bei Zwischenstellungen des
Handhebels erhält man verschiedene Voreilwinkel, womit man gleichzeitig veränderliche
Expansion, allerdings mit stark veränderten linearen Voreilen, erreicht.
*****************************************
Zur bessern Verständigung habe ich eine Gifanimation gebastelt.
Sie ist etwas Hakelig aber leider ging es nicht besser.
Es ist aber gut zu sehen das sich der Excenter mit der Hülse lose auf der Welle sich dreht.
Zur Erläuterung: Die Welle dreht (angenommen) in Rechtsrichtung, mit dem festen Kegelrad,
das hintere (lose) Kegelrad wird durch das obere nun mitgenommen und dreht sich dann
ja in die Entgegengesetzte Richtung (also Linksrichtung). Was ja normal ist.
Vorn der Halbkreisbogen hat 3 Bohrungen in der ich das mittlere Kegelrad einrasten kann.
Die Bohrungen sind 45° nach links, oben 0° und nach rechts 45° angebracht.
Der Sinn des Ganzen ist, wenn ich den Hebel von links nach rechts stelle macht der
Hebel eine 90° Bewegung, aber die hintere Einheit mit der Steuerung verdreht sich um 180°
Das alles dient nur dem Zweck das ich die Maschine vor oder rückwärts laufen lassen kann
ohne ein Umsteuerventil anzubauen.
Die Umsteuerung mit den Kegelräder und der Schalthebel ist angebaut.
------------------------
Zum Größenvergleich habe ich mal eine 1 Cent Münze beigelegt. ;-)
So, ich habe sie mal alles provisorisch zusammen gebaut und
die Steuerung einige Stunden eingestellt.
Meine Erwartungen haben sich erfüllt, sie läuft. Sogar sehr gut. :-))
Allerdings hat es ca. drei Stunden gedauert bis ich die Steuerung der
beiden Zylinder eingestellt hatte. Bei dieser Steuerung musste ich komplett
umdenken da ja beide Kolben auf nur einer Kurbelwange laufen.
Hier zwei Videos vom ersten Testlauf mit Luft.
Das ganze "ohne" Schwungrad
Video Start bitte auf Bild klicken.